Profil 27/18 und 28/30 | 30/15 und 30/30
Entdecken Sie unsere Auswahl an Montageschienen Profil 27/18 und 28/30 | 30/15 und 30/30. Wir decken Ihre Profibedarfe. Unsere Produkte zeichnen sich durch Robustheit, Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Flexibilität aus. Besuchen Sie auch unsere weiteren Seiten der Kategorie Installation.

Inhalt: 10 Stück (€ 1,25 / 1 Stück)
Verfügbar, Zustellung vorraussichtlich in 4 bis 5 Kalendertagen

Inhalt: 25 Stück (€ 0,23 / 1 Stück)
Verfügbar, Zustellung vorraussichtlich in 4 bis 5 Kalendertagen

Inhalt: 25 Stück (€ 0,18 / 1 Stück)
Verfügbar, Zustellung vorraussichtlich in 4 bis 5 Kalendertagen

Inhalt: 2 Stück (€ 2,65 / 1 Stück)
Verfügbar, Zustellung vorraussichtlich in 4 bis 5 Kalendertagen

Inhalt: 10 Stück (€ 2,78 / 1 Stück)
Verfügbar, Zustellung vorraussichtlich in 4 bis 5 Kalendertagen

Inhalt: 5 Stück (€ 0,53 / 1 Stück)
Verfügbar, Zustellung vorraussichtlich in 4 bis 5 Kalendertagen

Inhalt: 100 Stück (€ 0,28 / 1 Stück)
Verfügbar, Zustellung vorraussichtlich in 4 bis 5 Kalendertagen

Inhalt: 2 Stück (€ 1,75 / 1 Stück)
Verfügbar, Zustellung vorraussichtlich in 4 bis 5 Kalendertagen

Verfügbar, Zustellung vorraussichtlich in 4 bis 5 Kalendertagen

Inhalt: 2 Stück (€ 14,42 / 1 Stück)
Verfügbar, Zustellung vorraussichtlich in 4 bis 5 Kalendertagen
Montageschiene Profil 27/18 – Leichte C-Schiene für vielseitige Anwendungen
Die Montageschiene 27/18 ist eine der am häufigsten eingesetzten C-Schienen im Bereich leichter Befestigungslösungen. Die Zahlen 27/18 stehen für die Breite (27 mm) und die Höhe (18 mm) der Schiene. Diese C-Schiene eignet sich ideal für einfache Befestigungsarbeiten in Trockenbau, Elektroinstallation und leichten Sanitäranwendungen.
Technische Daten und Belastungswerte Profil 27/18:
- Profilmaße: 27 mm Breite x 18 mm Höhe
- Material: wahlweise verzinkt oder Edelstahl
- Belastbarkeit: für leichte bis mittlere Lasten
- Geeignete Rohrdurchmesser: bis ca. 3/4 Zoll (DN 20)
Anwendungsbereiche und Montagehinweise Profil 27/18
Die leichte Montageschiene eignet sich für die Befestigung von kleineren Rohrleitungen, Kabeln und leichten Tragsystemen. In Kombination mit passenden Schienenkonsolen 27/18, verzinkten Schiebemuttern oder Schiebemuttern aus Edelstahl, ist eine einfache und stabile Montage möglich.
Montageschiene Profil 28/30 – Stabile Befestigungsschiene für SHK
Die Montageschiene 28/30 ist eine robuste Befestigungsschiene, die in der Haustechnik, insbesondere in Sanitär-, Heizungs- und Klimainstallationen, Anwendung findet. Mit einer höheren Traglast als das Profil 27/18 ist sie für größere und schwerere Rohrleitungen geeignet.
Technische Spezifikationen und Traglasten Profil 28/30:
- Profilmaße: 28 mm Breite x 30 mm Höhe
- Ausführungen: verzinkt oder Edelstahl
- Tragfähigkeit: mittlere bis hohe Lasten
- Korrosionsschutz: optional als Montageschiene aus Edelstahl
Einsatzgebiete im Sanitär- und Elektrobereich Profil 28/30
Besonders in der Vorwandmontage oder bei Trassenführung für Elektrokabel und Rohre bietet diese C-Profilschiene optimale Stabilität. Auch für den industriellen Rohrleitungsbau ist das Profil 28/30 gut geeignet.
Montagezubehör für C-Schienen
Nachfolgend wird der Zweck und Einsatzbereich des Montagezubehörs für Installationsschienen mit den Profilen 27/18, 28/30, 30/15, 30/30 kurz erklärt:
Schienenkonsole
Eine Schienenkonsole 30/30 oder 27/18 ist ein stabiles Trag- und Befestigungselement, das dazu dient, Rohre parallel mit der Wand zu führen.
Details zur Schienenkonsole:
- Besteht oft aus Stahl (verzinkt oder Edelstahl)
- Erhältlich in verschiedenen Längen und Tragfähigkeiten
- Ermöglicht die Auskragung oder freitragende Montage von Installationen
- Je nach Schienenprofil gibt es die passende Schienenkonsolen
Typischer Einsatzbereich von Schienenkonsolen: Bei der Vorwandinstallation, bei Deckenabhängungen oder bei seitlicher Wandbefestigung.
Sattelflansch
Ein Sattelflansch dient der Montage einer Schiene auf einer Schienenkonsole, der Wand oder Träger, z. B. bei Rohrkonstruktionen oder Stahlbauprofilen. Er wird wie eine "Sattellagerung" aufgesetzt und befestigt.
Typischer Einsatzbereich des Sattelflansch: Verbindung zweier Montageschienen im Winkel oder Befestigung einer langen Montageschiene an der Wand oder Konstruktionen im industriellen Anlagenbau.
Montagewinkel
Montagewinkel verbinden Montageschienen im rechten Winkel miteinander oder mit anderen Bauteilen (z. B. mit Schienenkonsolen oder direkt mit Wänden).
Eigenschaften des Montagewinkel:
- In verschiedenen Winkeln (z. B. 90°, 45°) und Größen erhältlich
- Mit Langlöchern zur flexiblen Justierung
- Für stabile Eckverbindungen oder als Verstärkungselement
Schienenbügel
Ein Schienenbügel dient dazu, Kreuzverbindungen mit Montageschienen herzustellen; besonders bei hängenden Installationen oder in Kombination mit Konsolen.
Typischer Einsatzbereich des Schienenbügel: Zur Fixierung von Rohrleitungen oder als zusätzlicher Halter bei doppelseitiger Rohrführung.
Schiebemutter
Die verzinkte Schiebemutter oder Schiebemutter aus Edeltstahl ist ein zentrales Verbindungselement, das in das Profil der Montageschiene eingeschoben und dort verschraubt wird. Sie bietet eine sichere Gewindeverbindung innerhalb der Schiene.
Eigenschaften der Schiebemutter:
- In verschiedenen Gewindegrößen (z. B. M6, M8, M10)
- Oft mit Sperrplatte, Feder oder Kunststoffhalterung für besseren Halt
- Kombinierbar mit Schrauben, Rohrschellen, Winkeln etc.
Hammerkopfschraube
Die verzinkte Hammerkopfschraube oder auch Hammerkopfschraube aus Edelstahl wird auch als "Schienenschraube" bezeichnet und wird von oben in die C-Schiene eingesetzt und durch eine Drehung um 90° fixiert. Sie greift in die Schienenlippe und kann dann verschraubt werden.
Vorteil der Hammerkopfschraube: Schnelle und einfache Montage ohne Öffnen der Schienenenden.
Schalldämmeinlage aus EPDM
Eine Schalldämmeinlage (Gummiprofil) wird in die Montageschiene eingelegt, um Körperschallübertragung zu reduzieren. Besonders wichtig bei Rohrleitungen für Wasser, Heizung oder Abwasser.
Eigenschaften der Schalldämmeinlage für Montageschienen:
- Dämpft Vibrationen und Geräusche
- Aus Gummi oder Elastomer
- Häufig bei Wand- oder Deckenmontage von Rohrsystemen verwendet
Trägerkralle
Eine Trägerkralle dient zur Befestigung einer Montageschiene an einem Stahlträger – ohne Bohren oder Schweißen.
Einsatzbereich der Trägerkralle: Besonders in industriellen Anlagen oder bei temporären Konstruktionen nützlich.
Sicherungsklammer
Die verzinkte Sicherungsklammer oder Sicherungsklammer aus Edelstahl verhindert das Aufbiegen der Montageschiene; besonders bei großen Belastungen oder hängenden Konstruktionen.
Schienenendkappe
Die Schutzkappe für Montageschienen verschließt das offene Schienenende und bietet:
- Kantenschutz gegen Verletzungen
- Optisch saubere Abschlüsse
Material der Schienenendkappe: Kunststoff oder Gummi, passend zum Profil.
Schienenverbinder
Ein verzinkter Schienenverbinder oder Schienenverbinder aus Edelstahl wird verwendet, um zwei Montageschienen miteinander zu verlängern oder zu verbinden.
Schnellbefestiger
Ein Schnellbefestiger mit Stift oder ohne Stift ist ein vormontiertes Element (meist Schraube mit Mutter oder Kralle), das eine zeitsparende Befestigung in der Schiene ermöglicht – ohne zusätzliches Werkzeug.
Vorteil vom Schnellbefestiger: Besonders bei Serienmontage oder Arbeiten über Kopf effizient.
Doppelschiebemutter
Die Doppelschiebemutter (auch Doppelnutmutter) ist eine Spezialmutter mit zwei Gewinden. Sie wird verwendet, wenn mehrere Rohre in unterschiedlichen Höhen sehr nahe nebeneinander montiert werden müssen.
Typischer Einsatzbereich der Doppelschiebemutter:
- Bei Hängesystemen, Konsolenbau oder Traversen
Scheibenschraube
Die Scheibenschraube wird in Verbindung mit Montageschienen verwendet. Sie verfügt über einen eckigen Kopf mit großer Auflagefläche.
Eigenschaften der Scheibenschraube:
- Gleichmäßige Krafteinleitung in Bauteile
- Verhindert Einschnitte oder Beschädigungen an weichen Materialien
Typischer Einsatz der Scheibenschraube:
- Zur Befestigung von Montageschienen an der Wand, Decke oder dem Boden
Gleitstück
Ein Gleitstück (auch Schienenlager oder Gleitelement genannt) wird verwendet, um eine bewegliche Lagerung von Rohrleitungen auf einer Montageschiene zu ermöglichen. Es gleitet in der Schiene und gleicht Längenänderungen der Leitung (z. B. durch Temperaturausdehnung) aus.
Eigenschaften vom Gleitstück:
- Kunststoff- oder Metallkörper mit Gleitfläche
- Optional mit integrierter Schalldämmung
- Kombinierbar mit Rohrschellen oder Gleitlagern
Typischer Einsatz vom Gleitstück:
- Bei warmwasserführenden oder dampfbelasteten Rohrleitungen (z. B. Heizungsanlagen)
- In Verbindung mit Festpunkten zur gezielten Führung von Rohrbewegungen