

Der qpool24 Heizungsentlüftungs-Guide – So geht Heizung entlüften richtig
Gratis-Entlüftungsschlüssel bei der nächsten Bestellung – Den Code dazu gibt es am Ende des Betrags.
Im Winter Energiekosten zu sparen, geht ganz einfach, auch ohne professionelle Hilfe! Vor Beginn der Heizsaison lohnt es sich, einen Heizkörpercheck zu machen – Thermostate prüfen, entlüften und Heizkörper reinigen. Damit wird der Heizkörper für die kalte Jahreszeit optimal vorbereitet und die Anlage erreicht ihren vollen Wirkungsgrad.
Denn:
Luft in der Anlage reduziert die Pumpenleistung, lässt Heizkörper plätschern, gluckern und rauschen, was die Heizleistung um bis zu 100% verringert. Die Folge: der Heizkörper bleibt kalt. Jedes Heizungssystem besteht aus einem Wärmeerzeuger, einer Umwälzpumpe und den Heizflächen. Ob das Plattenheizkörper, DIN-Radiatoren oder Röhrenheizkörper sind, ist dabei egal, alle können durch Luft ihre Leistung verlieren.
Inhaltsverzeichnis
- Wo kommt die Luft in der Heizung eigentlich her?
- Welche Heizkörper sind am meisten betroffen?
- Heizung entlüften und Geld sparen!
- Das brauchen Sie, um Ihre Heizung zu entlüften - Der qpool24 Heizungsentlüftungs-Guide
- Heizungswasser nachfüllen
- Ihr Code für den gratis qpool24 Heizungsentlüftungsschlüssel
- Video-Anleitung zum richtigen Vorgehen
Wo kommt die Luft in der Heizung eigentlich her?
Dafür gibt es 5 typische Ursachen:
- Beim Wasser Nachfüllen mit leerem Füllschlauch wird Luft in die Anlage gedrückt und die frisch gefüllte Anlage gast erst noch aus.
- Ein defektes MAG - Ausdehnungsgefäß gibt die Gasvorlage in das Heizsystem ab.
- Ältere Heizungsanlagen ziehen über Dichtungen, Hanfstellen oder Verschraubungen Luft.
- Automatiklüfter, Armaturen oder der Kessel selbst können durch Alterung auf der Saugseite der Pumpe Luft ziehen.
- Nicht diffusionsdichte PEX-Leitungen und andere Kunststoffkomponenten lassen Gase in die Anlage diffundieren.
Welche Heizkörper sind am meisten betroffen?
In der Regel hört man das Gluckern oder Rauschen im Inneren der Radiatoren als erstes im Dachgeschoß.
Typisches Anzeichen für Luft im Heizkörper:
Im oberen Bereich nahe des Thermostatventils ist der Heizkörper warm. Der Rest hingegen bleibt jedoch kalt. Sollte der komplette Heizkörper kalt sein und es ist weder ein Rauschen noch ein Gluckern zu hören, hängt mit großer Wahrscheinlichkeit das Heizkörperventil.
Alle Heizkörper sind kalt? Dann prüfen Sie folgendes:
- Ist die Heizung eingeschaltet?
- Läuft die Heizungspumpe und fördert sie auch Wärme?
- Ist die Heizung / der Brenner auf Störung?
- Ist noch Gas oder Öl vorhanden?
- Wurde die Wartung vergessen?
Heizung entlüften und Geld sparen!
Es können bis zu 15% an Heizkosten eingespart werden, wenn die Heizungsanlage regelmäßig gewartet, entlüftet und die Heizkurve an der Regelung dem Gebäude und dem Wärmebedarf angepasst wird. Diese Prozentangabe gilt sowohl für Einfamilienhäuser als auch für Wohnungen in Großanlagen.
Praxisbeispiel:
Sie benötigen 2000 Liter Heizöl. Die Kosten liegen dafür aktuell bei ca. 2500 €. Bei 15 % Ersparnis entspricht dies 375 €, aber auch 4417 kg CO2.
Und das Beste dabei: Sie müssen nicht einmal frieren.
Das brauchen Sie, um Ihre Heizung zu entlüften – Der qpool24 Heizungsentlüftungs-Guide
- Heizungsentlüftungsschlüssel
- Ein kleines Gefäß, das austretendes Wasser am Ventil auffangen kann (bei wenig Platz nehmen Sie eine aufgeschnittene PET-Flasche)
- Ein altes Tuch, um Wasser aufzunehmen.
- Bei empfindlichen Böden z.B. Malervlies zum Unterlegen.
Übrigens: Sollten Sie keinen Heizungsentlüftungsschlüssel besitzen oder Lust auf ein ganz besonderes Modell haben, finden Sie einen Code für Ihren eigenen qpool24 Heizungsentlüftungsschlüssel am Ende dieser Seite.
So entlüften Sie Ihr Heizsystem:
- Alle Heizkörper komplett aufdrehen und prüfen, welche Heizkörper nicht warm werden.
- Heizung beziehungsweise Pumpe abstellen.
- Wasserdruck überprüfen und bei Bedarf nachfüllen.
- 45 Min warten.
- Heizkörper mit dem Entlüftungsschlüssel am Entlüftungsstopfen entlüften.
- Wasserdruck immer wieder prüfen und gegebenenfalls nachfüllen (Details im nächsten Abschnitt).
Das Heizungswasser kann abhängig vom Alter des Heizkreislaufes sehr schwarz oder rostig sein. Das Entlüftungsgefäß sollte daher möglichst nah an die Öffnung des Entlüftungsstopfens gehalten werden, um die Wand vor dem dreckigen Wasser zu schützen.
Am Ende dieses Beitrags finden Sie auch unsere Videoanleitung zum richtigen Vorgehen.
Heizungswasser nachfüllen
Folgendes sollten Sie beim Nachfüllen des Heizungswassers beachten:
- Nach Möglichkeit VE-Wasser (voll entsalztes Wasser) nach VDI 2035 und Rohrtrenner BA / Klasse 3 zum Füllen verwenden.
- Der Mindestdruck der Anlage ist Anlagenhöhe + 0,3 bar (10 m = 1 bar).
Beispiel: Für ein Haus mit Keller, Erdgeschoss und Dachgeschoß ergibt sich eine Anlagenhöhe von ca. 9 m. Daraus folgt: 0,9 bar + 0,3 bar = 1,2 bar Fülldruck. - Achtung: Der grüne Bereich auf vielen Manometern geht bis 3 bar. Das Standardsicherheitsventil öffnet jedoch schon bei 2,5 bar. Die Folge, wenn das Sicherheitsventil sich öffnet: es wird nass und schmutzig!
Ihr Code für den gratis qpool24 Heizungsentlüftungsschlüssel
Sie wissen jetzt alles Wichtige über das Entlüften Ihrer Heizung – Zeit loszulegen!
Mit Eingabe des Codes ENTLÜFTUNGSSCHLÜSSEL im Warenkorb wird Ihrer Bestellung der qpool24 Entlüftungsschlüssel automatisch gratis hinzugefügt (Es muss allerdings zuerst ein anderer Artikel im Warenkorb vorhanden sein).
Noch Fragen zum Thema? Schreiben Sie uns eine E-Mail an produktberatung@qpool24.com oder starten Sie die Diskussion in den YouTube-Kommentaren!