Wasserhahn tropft: Ursachen, Reparatur, Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ein tropfender Wasserhahn ist nicht nur lästig, sondern kann auch langfristig zu erhöhtem Wasserverbrauch und unnötigen Kosten führen. Ob im Badezimmer, in der Küche oder im Garten – ein undichter Hahn sollte zeitnah repariert werden. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Ursachen hinter dem Tropfen stecken können und wie Sie den Wasserhahn Schritt für Schritt selbst reparieren.
Typische Ursachen für einen tropfenden Wasserhahn
1. Abgenutzte Dichtung: Die häufigste Ursache ist eine poröse oder beschädigte Dichtung im Inneren des Hahns.
2. Verkalkte Kartusche: Bei Einhebelmischern kann eine verkalkte oder defekte Kartusche das Problem sein.
3. Lockere Verschraubungen: Undichte Stellen entstehen oft durch gelöste Verbindungen.
4. Beschädigter Ventilsitz: Bei klassischen Drehhähnen kann der Ventilsitz beschädigt oder verkalkt sein.
5. Alterungserscheinungen: Bei älteren Armaturen können mehrere Komponenten gleichzeitig betroffen sein.
Vorbereitung: Was Sie benötigen
- Schraubenschlüssel oder Zange
- Schraubendreher
- Ersatzdichtungen oder Kartusche (je nach Hahnmodell)
- Lappen oder Handtuch
- Entkalker oder Essiglösung
- ggf. Silikonfett für die Montage
Schritt-für-Schritt: Wasserhahn reparieren
1. Wasserzufuhr abstellen
Drehen Sie die Eckventile unter dem Waschbecken oder die Hauptwasserleitung ab, um ein Auslaufen zu verhindern.
2. Hahn öffnen und Restwasser ablassen
Öffnen Sie den Wasserhahn vollständig, damit das restliche Wasser aus dem System entweichen kann.
3. Griff demontieren
Lösen Sie die Schraube am Griff (oft unter einer Abdeckkappe versteckt) und entfernen Sie den Griff vorsichtig. Bei Zweigriffarmaturen ziehen Sie den Griff einfach ab.
4. Kartusche oder Dichtung freilegen
Je nach Modell entfernen Sie die Kartusche, das Ventiloberteil oder legen die Dichtung frei. Achten Sie auf die Reihenfolge der Bauteile.
5. Dichtung, Ventiloberteil oder Kartusche austauschen
Ersetzen Sie die defekte Dichtung oder Kartusche durch ein passendes Ersatzteil. Reinigen Sie vorher alle Bauteile gründlich.
6. Hahn wieder zusammenbauen
Montieren Sie alle Teile in umgekehrter Reihenfolge. Ziehen Sie die Schrauben handfest an – nicht überdrehen.
7. Wasserzufuhr öffnen und Dichtigkeit prüfen
Stellen Sie die Wasserzufuhr wieder her und prüfen Sie, ob der Hahn dicht ist. Lassen Sie Wasser laufen und beobachten Sie die Armatur.
Praxistipps für Heimwerker und Profis
• Verwenden Sie Silikonfett, um Dichtungen geschmeidig zu halten und die Montage zu erleichtern.
• Bei Unsicherheit über das Modell: Machen Sie vor dem Ausbau ein Foto und nehmen Sie das Teil mit zum Fachhändler.
• Tauschen Sie bei älteren Hähnen ggf. gleich mehrere Dichtungen aus.
• Kalkablagerungen lassen sich gut mit Essiglösung oder speziellem Entkalker entfernen.
Häufige Fehlerquellen
• Wasserzufuhr nicht vollständig abgestellt – führt zu Überschwemmung.
• Falsche Ersatzteile verwendet – passt nicht oder funktioniert nicht.
• Bauteile beschädigt beim Ausbau – z. B. durch zu starkes Ziehen oder falsches Werkzeug.
• Dichtungen nicht korrekt eingesetzt – weiterhin undicht.
Passende Produkte bei qpool24.com
Fazit
Ein tropfender Wasserhahn lässt sich mit etwas handwerklichem Geschick schnell und kostengünstig reparieren. Ob Dichtung, Kartusche oder Ventilsitz – mit der richtigen Anleitung und den passenden Produkten aus dem qpool24-Shop sind Heimwerker und Profis bestens ausgestattet.