

Temperguss Gewindefittings - in Kürze
Was sind Tempergussfittings?
Tempergussfittings sind günstige Verbindungselemente für Rohrleitungssysteme aus Gusseisen und werden im Sanitärbereich für Warmwasser- und Kaltwasserleitungen, sowie für Gasleitungen eingesetzt. Unsere Tempergussfittings sind DVGW-tauglich und somit auch für Trinkwasser geeignet. Achten Sie beim Verbau von Trinkwasserleitungen unbedingt auf die Verlegeregeln (Unedle Metalle zu edlen Metallen) um Korrosionsschäden zu vermeiden.
Welche Arten von Temperguss gibt es?
Es gibt zwei Hauptarten von Temperguss: Weißer und schwarzer Temperguss. Untenstehende Bilder zeigen links eine Reduziermuffe aus weißem Temperguss und rechts aus schwarzem Temperguss. Der Unterschied zwischen beiden liegt in ihrem Kohlenstoffgehalt. Schwarzer Temperguss hat einen höheren Kohlenstoffgehalt, was ihn schneller korrodieren lässt. Jedoch ist diese geringere Beständigkeit gegen Korrosion vernachlässigbar, da beide Tempergussarten für den Einsatz mit Wasser geeignet sind. Durch den höheren Kohlenstoffgehalt entsteht die schwarze Farbe und verleiht schwarzem Temperguss eine bessere Duktilität. So ist der Einsatz von schwarzem Temperguss unter höheren Belastungen besonders gut geeignet. Eine Übersicht der bei uns im Shop zu findenden Tempergussfittinge können Sie unserer Bestellliste für unverzinkte Tempergussfittinge oder feuerverzinkte & galvanisch verzinkte Tempergussfittinge entnehmen.


Eigenschaften von Tempergussfittings
Tempergussfittings können hohem Druck und Temperaturschwankungen gut standhalten. Sie sind darüber hinaus nach DVGW-Trinkwasser-zertifiziert. In der Trinkwasserinstallation wird meist verzinkter weißer Temperguss verwendet, da durch die Verzinkung eine Schutzschicht gegen Korrosion gebildet wird, die eine längere Lebensdauer aufweist. Obwohl das Verzinken von schwarzem Temperguss die Korrosionsbeständigkeit ebenso erhöhen würde, ist dies nicht im Sinne der Hersteller, da die Härte des Materials bei schwarzem Temperguss im Vordergrund steht und Korrosionsbeständigkeit hier zweitrangig ist. Grundsätzlich ist jedoch unverzinkter schwarzer Temperguss korrosionsbeständiger als unverzinkter weißer Temperguss. Falls Sie sich für verzinkten Temperguss entscheiden, beachten Sie bitte, dass die Verzinkung nur bis 50°C Wassertemperatur für die Trinkwasserinstallation zuverlässig geeignet ist. Ab Temperaturen über 60° sollte kein verzinktes Material in der Trinkwasserinstallation verwendet werden, da dann der Effekt der Entzinkung einsetzt.
Temperaturbeständigkeit: Ansonsten eignet sich Temperguss für Temperaturen zwischen -20°C bis 300°C. Auch die Anwendung bei Wasserdampf ist möglich. Für Flüssiggase unter -20°C ist die Anwendung von Temperguss jedoch nicht geeignet.
Druckbeständigkeit: Unsere Temperguss-Gewindefittings halten bei einer Temperatur bis 120°C einem Druck bis 25bar stand. Bei höheren Temperaturen als 120°C liegt die Druckbeständigkeit bei 20bar.
Anwendungsgebiete von Tempergussfittings
Zum Schutz vor Korrosion wird die Oberfläche von Tempergussfittings verzinkt, um den Einsatz im Außenberiech zu gewährleisten. Aufgrund ihres niedrigen Preises sind Tempergussfittings in beiden Ausführungen weit verbreitet.
Tempergussrohrfittings eignen sich unter anderem für die nachfolgenden Einsatzgebiete:
- Sanitärinstallationen für Kalt- und Warmwasser (und Trinkwasser bis zu gewissen Temperaturen)
- Heizungsanlagen
- Kraftstoffe (Diesel, Benzin und weitere)
- Öle (Heizöl, Pflanzenöl, Lebensmittelöle, usw.)
- Gasleitungen (außer reiner Sauerstoff)
Worauf muss bei der Installation von Tempergussfittingen geachtet werden?
In Verbindung mit verzinktem mittelschwerem oder schwerem Gewinderohr (nahtlosgezogen oder geschweißt) können komplette Installationen für Gas-, Wasser- und Heizungsanlagen erstellt werden. Bitte achten Sie immer darauf, dass vor verzinktem Material kein edleres Material verwendet wird, um Korrosionsschäden zu vermeiden. So sollte kein Kupferrohr in Fließrichtung gemäß der allgemein gültigen Fließregel vor dem verzinkten Rohr montiert werden, um Kupferinduzierten Lochfraß zu vermeiden. In einer Warmwasserinstallation darf keine Kupferleitung als Zirkulation eingesetzt werden. Bitte vermeiden Sie auch die Verlege-Kombination, aus beispielsweise Messingventil, verzinkter Nippel, Messingventil, (oder andere Kombinationen von edlen und unedlen Metallen). Der Nippel oder andere Armaturen in der Mitte der Verlegereihenfolge korrodieren sonst in kurzer Zeit.
Checkliste für den Kauf von Tempergussfittings
Überprüfen Sie vor dem Kauf in unserem Online-Shop mithilfe unserer Checkliste, ob die von Ihnen gewünschten Anforderungen auch wirklich erfüllt sind, um zeitraubende Retouren zu verhindern.
