
Fußbodenheizung entlüften: Experten-Anleitung für optimale Wärme
Eine Fußbodenheizung sorgt für angenehme Wärme und ein behagliches Raumklima. Doch wenn einzelne Räume nicht mehr richtig warm werden oder die Heizung gluckert, kann Luft im System die Ursache sein. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihre Fußbodenheizung fachgerecht entlüften – Schritt für Schritt erklärt, mit Tipps aus der Praxis.
Warum muss eine Fußbodenheizung entlüftet werden?
Luft im Heizsystem kann den Wasserkreislauf behindern und die Wärmeverteilung stören. Das führt zu kalten Zonen im Boden, ineffizientem Heizen und höheren Energiekosten. Besonders nach der Erstbefüllung, Wartungsarbeiten oder längeren Stillstandszeiten sollte die Fußbodenheizung entlüftet werden.
Was Sie vor dem Entlüften beachten sollten
Bevor Sie mit dem Entlüften beginnen, prüfen Sie folgende Punkte:
- Die Heizungsanlage ist eingeschaltet, damit Wasser durch die Heizkreise gepumpt wird – so können Sie gezielt entlüften. Zwar gibt es auch Stimmen, die sagen, man solle sie ausschalten, das ist ebenfalls nicht verkehrt, jedoch empfehlen wir, die Heizungsanlage einzuschalten, da so Luft gezielt zu den Entlüftungsventilen transportiert wird.
- Der Heizkreisverteiler ist zugänglich.
- Ein Entlüftungsschlüssel oder Schraubendreher liegt bereit.
- Ein Auffangbehälter für Wasser ist vorhanden.
- Der Wasserdruck der Heizungsanlage ist korrekt eingestellt (ca. 1,5–2,0 bar).



Schritt-für-Schritt: Fußbodenheizung entlüften
- Heizkreisverteiler lokalisieren Der Heizkreisverteiler befindet sich meist im Technikraum oder in einem Wandkasten. Er besteht aus Vor- und Rücklaufleitungen mit Durchflussanzeigen und Ventilen.
- Heizkreise nacheinander schließen Schließen Sie alle Heizkreise bis auf einen. So konzentriert sich der Wasserdruck auf den geöffneten Kreis und drückt die Luft gezielt heraus.
- Entlüftungsventil öffnen Öffnen Sie das Entlüftungsventil am Rücklauf des geöffneten Heizkreises langsam. Halten Sie einen Auffangbehälter darunter. Es kann Luft und Wasser austreten.
- Warten, bis Wasser gleichmäßig austritt Lassen Sie das Ventil geöffnet, bis keine Luftblasen mehr kommen und das Wasser gleichmäßig fließt. Dann schließen Sie das Ventil wieder vorsichtig.
- Nächsten Heizkreis entlüften Öffnen Sie nun den nächsten Heizkreis und wiederholen Sie den Vorgang. Arbeiten Sie sich Heizkreis für Heizkreis durch das gesamte System.
- Wasserdruck kontrollieren Nach dem Entlüften kann der Wasserdruck in der Heizungsanlage gesunken sein. Prüfen Sie den Druck am Manometer und füllen Sie ggf. Heizungswasser nach. Praxistipps für ein erfolgreiches Entlüften

Praxistipps für ein erfolgreiches Entlüften
- Entlüften Sie die Fußbodenheizung regelmäßig – mindestens einmal jährlich.
- Bei Neubauten oder nach Wartungsarbeiten ist eine Entlüftung besonders wichtig.
- Verwenden Sie passende Entlüftungsventile und achten Sie auf saubere Arbeitsweise.
- Dokumentieren Sie die entlüfteten Heizkreise für spätere Wartungen.
Typische Fehler beim Entlüften – und wie Sie sie vermeiden
- Entlüftungsventile zu schnell öffnen: Kann zu Spritzwasser führen.
- Heizkreise nicht einzeln entlüften: Luft wird nicht vollständig entfernt.
- Wasserdruck nicht kontrollieren: Kann zu Heizproblemen führen.
- Entlüften bei kalter Anlage: Luft wird nicht effektiv herausgedrückt.
Passende Produkte bei qpool24.com
Mit unseren Produkten gelingt die Dichtigkeitsprüfung im Handumdrehen!
Fazit
Das Entlüften der Fußbodenheizung ist ein wichtiger Schritt für effizientes Heizen und gleichmäßige Wärmeverteilung. Mit etwas Vorbereitung und der richtigen Vorgehensweise gelingt die Entlüftung auch Heimwerkern problemlos. Bei qpool24.com finden Sie die passenden Produkte für Ihre Heizungswartung – schnell geliefert und in geprüfter Qualität.